Die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein verleiht den Brahms-Preis 2020 an die Geigerin Midori. Sie ehrt damit eine ausgewiesene Brahms-Interpretin, die zu den beeindruckendsten Persönlichkeiten der Musikwelt zählt. Die weltberühmte Künstlerin, Buch-Autorin und Förderin junger Nachwuchstalente wird nach zwei Verlegungen nun am 20. August in der wunderschönen St. Bartholomäus-Kirche den Brahms-Preis entgegen nehmen. Die genauen Details zur Preisverleihung folgen in Kürze.
Die bereits erworbenen Karten behalten für den neuen Termin ihre Gültigkeit.
Karten für 35 / 29 / 18 EUR (anschließend kleiner Empfang für alle)
Vorverkauf/ Umtausch: Reisebüro Biehl, Heide: 0481 69531
Elisabeth Brauß, Lilit Grigoryan & Markus Becker spielen Klavierwerke von Mozart, Liszt, Schumann und Brahms.
Endlich wieder zurück in der realen Welt des Konzertlebens! Die unvergleichliche und zur Tradition gewordene Klavier-Sommernacht der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein wird nach zwei Jahren pandemie-bedingter Auszeit wieder zum strahlenden Leben erweckt.
Die vor gut 20 Jahren initiierte Klaviersommernacht ist längst zu einem unverzichtbaren kulturelle und gesellschaftliches Highlight geworden. Mit den jungen und vielversprechenden Pianistinnen Elisabeth Brauß und Lilit Grigoryan sowie dem bereits avancierten Markus Becker präsentiert die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein im Büsumer Watt’n Hus erneut Pianist*inn*en von internationalem Format. Und zum Finale kredenzt Markus Becker wieder eine Prise Jazz….
Karten für 55 / 47 / 39 EUR (inklusive Bewirtung)
Vorverkauf/ Umtausch: Reisebüro Biehl, Heide: 0481 69531
Nach zwei Jahren Wartezeit freuen wir uns nun umso mehr, eines der renommiertesten Kammermusikensembles in der wunderschönen St. Jakobi-Kirche begrüßen zu können. Fünf Interpreten von solistischem Rang spielen zwei Traumwerke aus der Gattung Streichquintett: Mozarts C-Dur KV 515 und Brahms’ G-Dur op. 111. Die langjährige kammermusikalische Erfahrung der einzelnen Mitglieder fließt in die gemeinsame intensive Arbeit ein und ermöglicht Interpretationen von größter Homogenität und Virtuosität. Nicht verpassen!
Die Karten vom 29.05.2020 behalten ihre Gültigkeit.
Karten für 25 / 19 EUR
Zum Internationalen Museumstag gibt es ein spannendes Konzert für Kinder von 5 – 9 Jahren – und ihre junggebliebenen Angehörigen
Robert das Cello und Clara die Klarinette sind sich sicher: Robert das Cello ist ein Schwan und Clara die Klarinette eine Katze. Doch Pauli, das arme Klavier, weiß nicht, welches Tier es ist. Sicherlich könnt Ihr ihm helfen! Geht mit uns auf eine spannende Reise und versucht, gemeinsam mit uns für Pauli ein passendes Tier zu finden.
Gespielt werden Werke von Camille Saint-Saëns, Sergej Prokofjew, Maurice Ravel, Wilfried Hiller und vielen mehr.
In Kooperation mit der Museumsinsel Lüttenheid
Eintritt frei
Dem Trio Incendio eilt ein erwartungsfroher Ruf voraus! Ausgebildet in der besten Tradition „böhmischer“ Klangkunst ist das junge Klaviertrio aus der Goldenen Stadt im Begriff, die internationalen Podien zu erobern. Als Referenz an unsere Brahms-Wochen spielen die Drei das faszinierend vielschichtige Trio op. 8 von Brahms und das mitreißende „Dumky-Trio“ von Dvorák. Zwei Gipfelwerke der Trio-Literatur von zwei herausragenden Komponisten, die in besonderer Freundschaft und großer Bewunderung miteinander verbunden waren.
Karten für 25 / 19 EUR
Oboe, Klarinette, Horn, Fagott
mit Mozart, Beethoven, Smetana…….. und natürlich Brahms!
Ein Holzbläser-Oktett der Spitzenklasse eröffnet die Brahms-Wochen 2022: Mit den Deutschen Bläsersolisten haben internationale Solo-Bläser renommierter deutscher Sinfonieorchester und Hochschulen zusammengefunden. Die ungewöhnliche Verbindung von Meister-Bläsern und Meister-Studenten bringt Mozart, Beethoven, Smetana und natürlich auch Brahms auf die Bühne. Zum Auftakt der Brahms-Wochen 2022 dürfen Sie sich mit den deutschen Bläsersolisten auf ein besonderes Konzerterlebnis von fast sinfonischem Ausmaß freuen!
Karten für 28 / 23 / 18 EUR an der Abendkasse erhältlich
Das aus Mitgliedern des NDR Elbphilharmonie Orchesters bestehende Noah Quartett kommt in Begleitung des deutsch-dänischen Cellisten Mathias-Beyer-Karlshoj, Mitglied des international renommierten Henschel Quartetts.
Im Mittelpunkt des Programms steht das große Streichquintett von Franz Schubert, das man ohne Übertreibung als „Jahrhundertwerk“ bezeichnen kann. Als zweites Werk steht das 3. Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch auf dem Programm. Der russische Komponist stand jahrzehntelang im Spannungsfeld der stalinistischen Kulturpolitik und schrieb dieses Quartett 1946 mit den Mitteln von Ironie und Parodie gegen die kulturpolitischen Erwartungen. Ein brandaktueller Beitrag zur derzeitigen Situation.
Für das Konzert gilt die 3G-Regelung. Ein Impf-, Genesenen- oder Testnachweis wird am Einlass kontrolliert. Das Tragen einer Mund-Nasen-Abdeckung ist Pflicht.
Dieses Dank-Konzert möchte die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein speziell den engagierten Menschen aus den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, aus der (Intensiv-) Medizin und Pflege für ihr heldenhaftes Engagement während der Pandemie widmen. Ein musikalisches Dankeschön für den besonderen Einsatz, der ja teilweise bis an den Rand der Erschöpfung geleistet wurde.
Für dieses ganz besondere Dank-Konzert hat die Brahms-Gesellschaft die ElphCellisten nach Heide ins Stadttheater eingeladen. Das elfköpfige Cello-Ensemble wird ein Programm spielen, das von klassischen Vorbildern über skandinavische Volksmusik, südamerikanischen Rhythmen bis hin zu populärer Film-Musik reicht (James Bond, Jenseits von Afrika etc.).
Das Konzert findet unter der 3G-Regelung statt. Ein Impf-, Genesenen- oder Testnachweis wird am Einlass kontrolliert.
Karten: 28,– EUR (inklusive Sektempfang, freie Platzwahl)
Vorverkauf/ Umtausch: Reisebüro Biehl, Heide: 0481 69531
Lange Zeit hat man Schlagzeug und Perkussion eher dem Jazz & Pop zugeordnet. Doch jetzt kommt eine junge Generation exzellent ausgebildeter Perkussionistinnen, die eine ungeahnte Bandbreite von Musikstilen präsentieren, die tief ins klassische Repertoire hineinreichen. Ganz vorne dabei: die Schwestern Jessica und Vanessa Porter, die im Büsumer Wattn’Hus ein elektrisierende Vorstellung der unterschiedlichsten Gattungen perkussiver Musik geben werden. Nicht nur, aber auch für Freunde der klassischen Musik!
Das Konzert findet unter der 3G-Regelung statt. Ein Impf-, Genesenen- oder Testnachweis wird am Einlass kontrolliert.
Karten: 19,– bis 28,– EUR (freie Platzwahl)
Vorverkauf/ Umtausch: Reisebüro Biehl, Heide: 0481 69531
mit Mozart, Mendelssohn, Brahms – und einer Prise Jazz
Mit dem dogma chamber orchestra kommt ein junges, quicklebendiges Streichorchester, das 2019 mit dem OPUS KLASSIK-Preis geehrt wurde!
Sprudelnde Spielfreude, lupenreine Intonation und sympathische Bühnenausstrahlung sind die Markenzeichen der „dogmas“, die sich auch gern einen kleinen Ausflug in die Welt von Tango und Jazz genehmigen. Auch im Programm: Mozarts Kleine Nachtmusik, Brahms-Bearbeitungen und Mendelssohns jugendlicher Zauber. Mitreißend!
Das Konzert findet unter der 3G-Regelung statt. Ein Impf-, Genesenen- oder Testnachweis wird am Einlass kontrolliert.
Karten für 28 / 23 EUR
Vorverkauf/ Umtausch: Reisebüro Biehl, Heide: 0481 69531
Die Karten für den 3. April 2020 behalten für den Nachholtermin ihre Gültigkeit. Freie Platzwahl.
Die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein geht nach Wacken! Auch wenn das berühmte Festival in Wacken in diesem Jahr erneut ausfallen musste, so gibt es jetzt eine tolle Gelegenheit für ein besonderes musikalisches Erlebnis in Wacken. Am 25. September wird um 18 Uhr in der Heiligengeistkirche das Leonkoro Quartet ein Konzert geben. Die Besucher erwartet ein wunderbarer Streichquartett-Abend, in dem zwei exponierte Werke der Gattung – von Beethoven und Ravel – gespielt werden.
Das Konzert findet unter Einhaltung der 3 G-Regelung statt: Einlass nur für genesene, geimpfte oder getestete Personen.
Leonkoro Quartet
25. September 2021, 18 Uhr
Einlass 17.15 Uhr
Heiligengeistkirche, Hauptstraße 36, 25596 Wacken
Voranmeldung über info@brahms-sh.de oder 0481-63186
Anstelle des Eintritts wird um eine Spende gebeten
Im Rahmen des Dithmarscher Kultursommers 2021 veranstaltet die Brahms-Gesellschaft ein Familien- und Kinderkonzert in dem Waldcafé Lounge „Altes Forsthaus“ in Heide. Das Arcis Saxophon Quartett spielt von Camille Saint-Saëns den Karneval der Tiere begleitet von dem bekannten Text von Loriot. Zu Beginn des Konzertes werden die Ensemble-Mitglieder ihre Instrumente vorstellen.
Der Eintritt ist frei. Voranmeldung unter info@brahms-sh.de oder 0481-63186
Der „Dithmarscher Kultursommer“ wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.
Im Rahmen des Dithmarscher Kultursommers 2021 veranstaltet die Brahms-Gesellschaft ein Freiluftkonzert in dem Waldcafé Lounge „Altes Forsthaus“ in Heide.
Programm: AMERICAN DREAMS
• Dvorak, Antonin (1841-1904)
Streichquartett Nr. 12 „Amerikanisches“ / Arr. ASQ
• Bernstein, Leonard (1918-1990)
West Side Story Suite / Arr. ASQ
• Gershwin, George (1898-1937)
Porgy and Bess Suite / Arr. Sylvain Dedenon
Das Konzert ist AUSGEBUCHT. Anmeldungen sind leider nichtr mehr möglich.
Der „Dithmarscher Kultursommer“ wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.
Alexander Sprung (Violine), Julius Beck (Violine), Youngdo Kim (Viola), Gabriel Uhde (Viola), Phillip Wentrup (Violoncello), Valentin Priebus (Violoncello) Benedikt Kany (Kontrabass)
Auf dem einstündigen Programm stehen Johannes Brahms mit dem Streichsextett in G-Dur und Richard Strauss mit den „Metamorphosen“ in einer Septett-Fassung des Komponisten. Die sieben Streicher konfrontieren die spätromantische Klangwelt in dem Stück „Metamorphosen“ von Richard Strauss mit dem zweiten Streichsextett von Johannes Brahms. Ein Stück, das Transparenz und Klangzauber, feurige Musizierlust und kontrapunktische Strenge vereint.
Die Brahms-Gesellschaft bittet um Einhaltung der aktuellen Hygienestandards und Vorschriften:
Die Besucher müssen einen aktuellen, öffentlichen negativen Coronatest (kein Selbsttest) vorlegen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Die Besucher werden darum gebeten, den Mindestabstand einzuhalten sowie eine medizinische oder FFP2 Maske zu tragen. Sollte der Mindestabstand an den Plätzen eingehalten werden, darf die Maske während des Konzerts abgenommen werden. Ebenfalls werden die Kontaktdaten der Besucher per Luca-App oder Besucherfragebogen erhoben. Die Brahms-Gesellschaft bittet um Voranmeldung über info@brahms-sh.de oder 0481-63186. Anstelle des Eintritts wird um eine Spende gebeten.
Ein Konzert für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Wer kennt sie nicht: „Die Bremer Stadtmusikanten“ der Gebrüder Grimm? Drei junge Musikerinnen erzählen dieses schöne Märchen auf ganz neue Art und Weise! Es geht dabei um drei Musikanten mit sehr seltenen Instrumenten: Harfe, Posaune, Saxophon. Obwohl sie ganz verschieden sind, werden sie gute Freunde und gehen auf eine abenteuerreiche Reise durch Deutschland und seine Nachbarländer. Um auch die Gefahren ihrer Reise zu bestehen, benötigen sie die Unterstützung von möglichst vielen Kindern – und deren Angehörigen!
In Zusammenarbeit mit der Museumsinsel Lüttenheid
Karten für Kinder 5 EUR / Erwachsene 7 EUR
Vorverkauf/ Umtausch: Reisebüro Biehl, Heide: 0481 69531, Öffnungszeiten: Mo-Fr: 11 bis 13 Uhr Brahms-Gesellschaft (vormittags): 0481-63186
Abgesagt: Das Kinderkonzert am 27.05.2020 muss leider abgesagt werden. Wir bemühen uns um einen Ersatztermin im Frühjahr/ Sommer 2021. Die erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit.